Zum Inhalt springen

Praxisgeschichte

Dr. Habighorst
Gründer

Dr. med. Georg Habighorst

Es war Dr. med. Georg Habighorst, der die Praxis 1925 in Ahrweiler gründete. Georg Habighorst wurde am 26. Oktober 1899 als Sohn eines Justizoberinspektors in Essen geboren. Nach dem Besuch des Burggymnasiums erfolgte 1917 die Ablegung der Kriegsreifeprüfung.

Während des 1. Weltkrieges wurde er bei der Firma Fried. Krupp notdienstverpflichtet. Danach Studium der Human Medizin an den Universitäten Bonn, München und Göttingen. Nach Staatsexamen und Erhalt der Approbation am 01. Juli 1924 promovierte er am 19. Mai 1925 zum Doktor der Medizin an der Universität Göttingen.
Seine Medizinalassistentenzeit absolvierte er in Essen und im St. Maria – Josef – Krankenhaus in Ahrweiler.

Politik

Nicht unerwähnt bleiben soll der Politiker Georg Habighorst:
Vor dem Krieg war er Mitglied der Zentrumspartei. Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte er zu den Mitgründern der CDU im Regierungsbezirk Koblenz. Er trug seinen Teil zum Wiederaufbau der Stadt, des Kreises und des Landes in den verschiedensten Positionen bei.

So war er in den Jahren 1945-1948 Stadtrat und vorübergehend erster Beigeordneter der Stadt Ahrweiler; von 1945 bis 1951 Kreisdeputierter, Landratsvertreter u. Kreistags-Mitglied; ab 1946 Mitglied der Beratenden Landesversammlung von Rheinland-Pfalz und des Landesgesundheitsrates sowie von 1947 an bis zu seinem Tode 1958 Abgeordneter des Landtages von Rheinland-Pfalz, wo er viele Jahre als Vorsitzender des Haushalts- und Finanzausschusses tätig war.

Er sollte im Rahmen einer Kabinettsumbildung neuer Finanzminister von Rheinland-Pfalz werden. Jedoch verstarb er zuvor – nach einer hitzigen Finanzausschußsitzung – völlig unerwartet in Mainz.

Viele ältere Menschen in der Region erinnern sich noch heute gut an Dr.Georg Habighorst als einen Mann, der mit Leib und Seele Arzt war und trotz seiner Politischen Arbeit nie das Wohl seiner Patientinnen und Patienten aus den Augen verloren hat.

Quellen: * Amtliches Handbuch des Landtages Rheinland-Pfalz , III.Wahlperiode, 1955 * Ahrweiler Stadtnachrichten vom 13.Dezember 1958

1925

Im Jahr 1925 eröffnete er seine Praxis als Arzt und Geburtshelfer am Marktplatz in Ahrweiler (heute: Marktplatz 15).

Schild 1

1935/36

Im den Jahren 1935/36 verlegte er seine Praxis und Wohnung in sein Eigentum Bossardstr. 7, wo die Praxis auch heute noch ist.
33 Jahre wirkte Dr. Georg Habighorst in Ahrweiler mit großem fachlichen Können und leistete mit dem ganzen Einsatz seiner Person und ohne Rücksicht auf die Zeitlage ungezählten Kranken und werdenden Müttern ärztliche Hilfe und Beistand. Seine Patienten vetrauten ihm als ärztlichen Helfer und väterlichen Freund. In der Nacht vom 8. Auf den 9. Dezember 1958 verstarb Sanitätsrat Dr. med. Georg Habighorst im Alter von 59 Jahren in Mainz. 

Seine Praxis wurde danach von seinem Schwiegersohn Dr. med. Alfred Berbig und heute von seinem Enkel Dr. med. Michael Berbig weitergeführt.

Dr. Berbig sen.
Nachfolger

Dr. med. Alfred Berbig

Am 21.12.1926
in Essen/Ruhr geboren als zweites Kind der Eheleute Helene und Otto Berbig, der als Prokurist bei Krupp tätig war

1946
Abitur an der „Goethe-Schule“ in Essen nach Unterbrechung der Schullaufbahn durch den Wehrdienst bei der Luftwaffe

1946 – 1951
Studium der Human Medizin an der ‚Georgia – Augusta‘ Universität zu Göttingen.

1951
Staatsexamen und Promotion zum „Dr. med.“ mit der Note „sehr gut“

1952 – 1958
Assistenzarzt zunächst im pathologischen Institut und in der Med. Klinik der Städtischen Krankenanstalten Essen, danach in der Geburtshilflich- Gynäkologischen Abteilung des Marien-Hospitals in Mühlheim/Ruhr und zuletzt in der Landarzt-Praxis von Sanitätsrat Dr. Georg Habighorst in Ahrweiler

23.06.1955
Eheschließung mit Brigitte Habighorst in Ahrweiler

01.04.1959
niedergelassener Arzt für Allgemeinmedizin in Ahrweiler mit
umfangreicher Hausgeburtshilfe und Hausbesuchstätigkeit.
Später Erhalt der Zusatzbezeichnungen „Badearzt“ und „Sportmedizin“

1991 – 1998
Gemeinschaftspraxis, später Praxisgemeinschaft mit seinem
Sohn Dr. med. Michael Berbig

Hobbies:
Jagd, Tennis, Lesen, Bürgerschützen, kath. CV-Studentenverbindung ( „AV Palatia zu Göttingen“)

Dr. Berbig
Nachfolger

Dr. med. Michael Berbig

Praxisinhaber von 1991 bis 2024

Am 27. April 1958
als zweites Kind des Arztes für Allgemeinmedizin Dr. med. Alfred Berbig und seiner Ehefrau Brigitte Berbig, geborene Habighorst in Ahrweiler geboren und römisch-katholisch auf den Namen Michael Georg Maria Berbig getauft.

1964 – 1967
Besuch der Aloisiusschule in Ahrweiler

1967 – 1977
Besuch des Staatl. Neuspr. und Math.-Naurwissenschaftlichen Gymnasiums Ahrweiler

08. Juni 1977
Ablegung der Reifeprüfung

1979 – 1980
Besuch der Staatlichen Lehranstalt für medizinisch – technische Assistenten in Trier (zwei Semester)

25. Mai 1987
Erteilung der Approbation als Arzt

19. Juni 1987
Promotion am Institut für Anästhesiologie der Johannes Gutenberg Universität in Mainz unter Leitung von Herrn Direktor Prof. Dr. W. Dick mit der Inauguraldissertation: „ Morphin epidural – klinische Untersuchungen zur postoperativen Analgesie nach Wirbelsäulenoperationen“

7/1987 – 11/1988
Assistenzarzt in der Chirurgischen Abteilung des Krankenhauses „Maria – Hilf“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler unter Chefarzt Dr. med. N. Nikolai

1/1991 – 6/ 1991
Weiterbildungsassistent in der Praxis meines Vaters Herrn Dr. med. A. Berbig

8/1991 – 9/1998
Niederlassung als praktischer Arzt zunächst in Gemeinschaftspraxis, später in Praxisgemeinschaft mit meinem Vater Herrn Dr. med. Alfred Berbig

13.November 1991
Facharztprüfung zum Arzt für Allgemeinmedizin

10/1998 – 12/2000
Einzelpraxis Dr. M. Berbig

12/2000– 06/2024
Praxisgemeinschaft mit Herrn Dr. med. Ulf Konrads

Zusatzbezeichnungen / Qualifikationen:

Januar 1991
Zusatzbezeichnung „Bade- oder Kurarzt“

September 1995
Zusatzbezeichnung „Chirotherapie“

Juni 1990
Fachkunde-Nachweis „Rettungsdienst“

Dezember 2002
Erteilung des „Freiwilligen Fortbildungszertifikates“ durch die Bezirksärztekammer Koblenz

Mai 2003
„Diplom- Osteopath“ der Deutsch-Amerikanischen Akademie für Osteopathie e.V. (DAAO)

August 2004
Zusatzbezeichnung „Diabetologie“

März 2009 u. Februar 2013 u. Februar 2019
Erteilung des „Fortbildungszertifikates“ durch die Bezirksärztekammer Koblenz

Mitgliedschaften in Fachgesellschaften:

  • BDA – Deutscher Hausärzteverband e.V., Landesverband Rheinland-Pfalz (www.hausarzt-bda.de)
  • DGMM / MWE – Deutsche Gesellschaft für Manuelle Therapie e.V. / Dr. Karl-Sell-Ärzteseminar Neutrauchburg (www.aerzteseminar-mwe.de)
  • DAAO – Deutsch-Amerikanische Akademie für Osteopathie e.V., Riedstr. 5, 88316 Isny-Neutrauchburg (www.daao.info)

Historisches

Lebenslauf Habighorst
Abschied Habighorst